Colonial Presents: Artistic and Curatorial Interrogating
Ist es möglich, das Museum, ein koloniales Wissensunternehmen per excellence, zu dekolonisieren? Können künstlerische und kuratorische Praktiken mögliche Wege bieten, um solche Prozesse in Gang zu setzen, oder stabilisieren sie moderne/koloniale Rahmenbedingungen? Wie können wir uns als Künstler*innen mit dem ethnografischen Museum im Humboldt Forum, einem rekonstruierten Kaiserpalast im 21. Jahrhundert, auseinandersetzen? Ein dekolonialer Ansatz zielt nicht darauf ab, einen aktuellen Zustand zu verbessern, sondern hinterfragt die Daseinsberechtigung des Museums, untersucht seine Rolle bei der Konstruktion und dem Export rassistischer Wissensregime und antwortet mit Ideen für mögliche Zukünfte. Durch die Lektüre und Reflexion von Autor*innen wie Suzanne Césaire, Aimé Césaire, Silvia Rivera Cusicanqui, Franz Fanon, María Lugones, Nelson Maldonado Torres, Walter Mignolo, Aníbal Quijano und Linda Tuhiwai Smith sowie durch Begegnungen mit eingeladenen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen diente dieser Kurs als Grundlage für die Entwicklung künstlersicher Arbeiten, die sich mit dem Paradoxon des Schaffens innerhalb kolonialer Institutionen auseinandersetzen.
Kooperation
Das Seminar hatte sowohl eine theoretische als auch eine künstlerisch-praktische Dimension und wurde im Tandem mit dem Kurs „Zeichnen Farbe Fläche - Spatial Drawing“ unter der Leitung von Elaine Bonavia (TFD) angeboten, der zu der gemeinsamen Ausstellungsintervention „Mingled Living Forces“ innerhalb der Ausstellung „Leerstellen.Ausstellen“ im Humboldt Forum führte.
Die Speakers Series: Colonial Presents war ein integraler Bestandteil des Seminars, der es den Studierenden ermöglichte, mit Künstler*innen und Forschenden, die sich mit den Themen befassen, in Kontakt zu treten und zu interagieren.
Methodologie
Die Arbeit wurde nach der Methode des „flipped classroom“ durchgeführt, bei der die Studierenden die Hauptverantwortung für ihr Lernen übernahmen. In jeder Sitzung übernahmen ein bis zwei Studierende die Führungsrolle, ein bis zwei andere Studierende die Rolle der Antwortenden, zwei weitere waren für die Dokumentation zuständig und einer war für die Kommunikation und die Überbrückung aller Anliegen der Online-Teilnehmer*innen verantwortlich. Die Aufteilung der Sitzungen und Verantwortlichkeiten wurde so choreografiert, dass jede*r Studierende jede Rolle mindestens einmal übernahm.
Neben dem Erwerb von Kenntnissen über die zentralen Begriffe und Strömungen der dekolonialen Theorie sowie einer Einführung in die hiesigen deutschen Debatten zur Museologie kolonialer Sammlungen entwickelten die Studierenden Analyse-, Kritik- und Präsentationsfähigkeiten und übten, eine Brücke zwischen ihren theoretischen und künstlerischen Arbeiten zu schlagen.
Eine vorherige Auseinandersetzung mit den Themen war nicht erforderlich.
Lektüre
- Césaire, Aimé. (1950) 2000. Discourse on Colonialism. New York, NY: Monthly Review Press, S. 29–46.
- Césaire, Suzanne. Discontent of a Civilization, trans. Penelope Rosemont, in Surrealist Women: An International Anthology, ed. Penelope Rosemont, Austin: University of Texas Press, 1998, S. 129–133.
- Fanon, F., & Markmann, C. L. (1967). Black Skin, White Masks, S. 83–108, 4. Kapitel.
- Gandarilla Salgado, José Guadalupe. García-Bravo, Haydeé. Benzi, María Daniele. (2021) Two Decades of Aníbal Quijano’s Coloniality of Power, Eurocentrism and Latin America. Contexto Internacional vol. 43(1) Jan/Apr 2021.
- Heller, Mareike. (2017) Einleitung No Humboldt 21! - Dekoloniale Einwände gegen das Humboldt Forum.
- Inkota Dossier (2009) Der Kolonialismus und seine Folgen – 125 Jahre nach der Berliner Afrika-Konferenz. Berlin: INKOTA-Netzwerk und Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V (BER), S. 2–14, 22–27.
- Lugones, M. (2010). Toward a Decolonial Feminism, Hypatia 25 (4): S. 742–759.
- Maldonado Torres, N. (2007) ON THE COLONIALITY OF BEING, Cultural Studies, 21:2, S. 240–270.
- Mignolo, Walter D. (2008) The Geopolitics of Knowledge and the Colonial Difference. In M. Moraña, E. Dussel & C. Jáuregui (Ed.), Coloniality at Large: Latin America and the Postcolonial Debate (S. 225-258). New York, USA: Duke University Press.
- Quijano, Anibal. (2000) Coloniality of Power, Eurocentrism, and Latin America. Nepantla: Views from South 1.3, S. 533–556.
- Quijano, Aníbal (2007) COLONIALITY AND MODERNITY/RATIONALITY, Cultural Studies, 21: 2, S. 168-178.
- Rivera Cusicanqui, S. (2012) Ch’ixinakax utxiwa: A Reflection on the Practices and Discourses of Decolonization, The South Atlantic Quarterly, 111(1): S. 95-109.
- Smith, Linda Tuhiwai (1999). Decolonizing Methodology. Research and Indigenous Peoples. London & New York: Zed Books Ltd, Dunedin: University of Otago Press, S. 58–77, Kapitel 3.
- von Oswald, Margareta (2020) Troubling Colonial Epistemologies in Berlin’s Ethnologisches Museum: Provenance Research and the Humboldt Forum. In Margareta von Oswald, Jonas Tinius Across Anthropology. Troubling Colonial Legacies, Museums, and the Curatorial Leuven University Press, S. 107–129.
- Weber, Kristin. (2005) Objekte als Spiegel kolonialer Beziehungen – Das Sammeln von Ethnographica zur Zeit der deutschen kolonialen Expansion in Ostafrika (1884-1914). Zentrum für Höhere Studien, Universität Leipzig.
Optionale Lektüre
- Gaztambide-Fernández, R. (2014). Decolonial options and artistic/aestheSic entanglements: An interview with Walter Mignolo.
- Grosfoguel, R. (2013) Epistemic Racism/Sexism, Westernized Universities and the Four Genocides/Epistemicides of the Long 16th Century. In Eurocentrism, Racism and Knowledge.
- Johnston-Arthur, A. E. (2009) „... um die Leiche des verstorbenen M[..]en Soliman ...“ Strategien der Entherzigung, Dekolonisation und Dekonstruktion österreichischer Neutralitäten. In Kazeem, B, Martinz-Turek, Charlotte, Sternfeld, Nora Das Unbehagen Im Museum Postkoloniale Museologien Wien. Turia + Kant, S. 11–42.
- Kravagna, C. (2009) Konserven Des Kolonialismus: Die Welt Im Museum, In Kazeem, B, Martinz-Turek, Charlotte, Sternfeld, Nora Das Unbehagen Im Museum Postkoloniale Museologien Wien. Turia + Kant, S. 131–14.
- Lockward, Alanna (2013). Black Europe Body Politics. Towards an Afropean Decolonial Aesthetics. In: Decolonial AestheSis.
- Mignolo, Walter and Vázquez, Rolando (Eds.). Social Text Journal, Periscope.
- Lonetree, A. (2012). Introduction. Decolonizing Museums: Representing Native America in National and Tribal Museums. Chapel Hill: The University of North Carolina Press.
- Mignolo, W. (2012) BE.BOP 2012. Black Europe Body Politics: A Reflection. In Black Europe Body Politics: Testimoniials of an Event. Lockward, A, prepared for Idea arts and societa Tichindeleanu O.
- Ndikung, B. (2018) Those who are Dead are not Ever Gone. Berlin Archive Books.
- Ngũgĩ wa Thiongʼo, 1938-. (1986). Decolonising the mind: the politics of language in African literature. London : Portsmouth, N.H. :J. Currey ; Heinemann, S. 4–33.
- Rivera Cusicanqui, S. (2014) The Potosí Principle: Another View of Totality. Universidad Mayor De San Andrés De La Paz.
Fachgebiet
Theorie und Geschichte
Zeitraum
WiSe 2022/2023
Format
Theorie- und Praxisseminar
Ort
hybrid, Mart-Stam-Raum, weißensee kunsthochschule berlin, Leerstellen.Ausstellen. Humboldt Forum
Studierende
Eva Dobler , Mohamad Halbouni, Imad Alfil, Hami Mehr, Raras Umaratih, Aline Suter, Quang Vinh Giang, Diwali Hasskan, Sofia Mariaca Ewel, Bar Esh, Melis Kiran, Paulin Fichtner
Mitwirkende
Eduardo Alves Guimarães, Josefine Apraku, Pêdra Costa, Ibou Diop, Fogha Mc Cornilius Refem, Nicole Pearson, Maike Schimanowski, Jocelyne Stahl, Luisa Ungar (Speaker Series: Colonial Presents)
Text
Juana Awad