Digitale Kompetenzen in Kunst und Design

„Drift“ wurde 2025 von Julian Netzer und Henrike Uthe als immersiver Lernraum entwickelt und gestaltet.

Seit Anfang 2022 ist die Auseinandersetzung mit digitalen Kompetenzen ein zentraler Bestandteil des Projekts +dimensions. Ausgangspunkt war eine kleine Gruppe von Hochschullehrenden, die erste Ansätze zur Dokumentation und Strukturierung relevanter digitaler Fähigkeiten im Studium entwickelte. Diese Vorarbeiten dienten dem +dimensions-Team als Grundlage, um sich – gemeinsam mit der Designforscherin Judith Hecktor – mit digitalen Kompetenzen in den jeweiligen Fachgebieten zu befassen.

Ein wichtiger Meilenstein war die Kooperation mit dem Masterstudiengang Bildungswissenschaften an der Technischen Universität Berlin (Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Pädagogische Psychologie) in den Jahren 2023/24. Der Fokus lag auf dem Fachgebiet Visuelle Kommunikation, in dem Studierende und Absolvent*innen in qualitativen Interviews zu ihren digitalen Kompetenzen befragt wurden.

2024/25 rückte der Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Kompetenzen stärker in den Mittelpunkt. Unter der Leitung von Julian Netzer und Henrike Uthe wurde ein Lernpfad zu KI in Kunst und Design entwickelt. Das Projekt setzt auf eine partizipative Wissensstruktur, die als immersives Erlebnis mit XR-Technologien gestaltet ist. Es entsteht ein digitaler Wissensraum, der sich kontinuierlich weiterentwickelt und interaktiv genutzt werden kann. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf der Erforschung von KI-Kompetenzen, mit der langfristigen Perspektive, das Konzept auf weitere Themen auszudehnen. Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Kunsthochschule gestalten diesen Raum gemeinsam. Insbesondere für Studierende eröffnet sich eine neue Lernkultur, in der sie Wissen nicht nur konsumieren, sondern aktiv strukturieren und weiterentwickeln. 

Fachgebiete

Produkt-Design, Mode-Design, Textil- und Flächendesign, Visuelle Kommunikation, Malerei, Bühnen- und Kostümbild, Grundlagen und Theorie und Geschichte

Zeitraum

seit 2022

Ort

weißensee kunsthochschule berlin

Mitwirkende

Judith Hecktor (Designresearch 2022); TU Berlin, MA Bildungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Pädagogische Psychologie (Kooperationsprojekt 2023/24), Julian Netzer & Henrike Uthe (Leitung, Konzeption & Gestaltung 2024/25)