Open Educational Resources in der künstlerisch-gestalterischen Lehre

Das +dimensions-Team besteht aus künstlerischen Mitarbeitenden aus verschiedenen Fachgebieten der Kunsthochschule. Seit Beginn des Projekts sind sie in der Lehre aktiv, begleiten Hauptprojekte und veranstalten eigene Seminare oder Workshops.

Ein Ziel von +dimensions ist es, ausgewählte Inhalte dieser Lehre als Open Educational Resources (OER) bereitzustellen, um sie anderen Lehrenden zugänglich zu machen – exemplarisch aus jedem Fachgebiet. Der Fokus liegt dabei auf experimentellen Vorgehensweisen, da es bislang nur wenige OER-Beispiele aus der künstlerischen und gestalterischen Lehre gibt. Diese Disziplinen sind stark praxisorientiert, wobei praxisbasierte Kurse oft individuelle Betreuung erfordern – etwas, das durch offene Materialien nur schwer abgebildet werden kann. Die künstlerisch-gestalterische Lehre ist zudem ein iterativer Prozess, der auf Wiederholung, Reflexion und schrittweiser Verbesserung basiert. Sie ist projektbasiert und kontextabhängig, sodass sich Inhalte schnell weiterentwickeln und schwer direkt wiederholbar sind.

Deshalb stellt sich die zentrale Frage: Welche Inhalte aus dem Lehrkontext können sinnvoll aufbereitet und anderen Lehrenden zur Verfügung gestellt werden? Dabei spielt nicht nur das „Was“, sondern auch das „Wie“ eine entscheidende Rolle, da die Disziplinen, Medien und Methoden sehr vielfältig sind – von analogen Techniken bis zu digitalen Programmen.

In diesem Zusammenhang verfolgten die künstlerischen Mitarbeitenden ein experimentelles Vorgehen und einen bewussten Findungsprozess, um zu ermitteln, welche Inhalte sinnvoll weitergegeben werden können. Daraus entstanden unter anderem Einblicke in didaktische Vorbereitungen, Sammlungen theoretischer und historischer Ressourcen als Impulse für die eigene Lehrentwicklung, sowie ausgewählte Methoden und Anleitungen zur Nutzung von Software.

Fachgebiete

Theorie und Geschichte, Bühnen- und Kostümbild und Visuelle Kommunikation

Format

Open Educational Resources

Leitung

Juana Awad, Julian Netzer, Lara Roßwag, Robin Rutenberg und Henrike Uthe

Mitwirkende

Irene Szankovzsky (Lektorat)

Webseiten

  • Juana Awad: Bridging theory and practice in higher art education — didactic considerations and a course example, 2024
  • Julian Netzer: Unity Worldbuilding, 2025