Chancen­gerechtig­keit & Mental Health – Ein Hoch­schul­tag gegen Ableismus

Eine Person in Rollstuhl hält einen Vortrag. Hinter der Person ist eine projezierte Folie zu sehen. Auf dieser Folie steht: Behinderte Menschen haben die gleichen Bedürfnisse wie alle. Es gibt drei Bilder auf der Folie zu sehen. Darauf sind Menschen im Rollstuhl in unterschiedlichen Situationen.
Anne Gersdorff eröffnet den Tag mit ihrer Keynote „Unsichtbare ­Hürden, ­sichtbare ­Chancen: Disability Main­streaming im Studium“. © Franziska Libuda
Es sind 6 Plakate zu sehen. Sie sind an Stahlkonstruktionen befestigt. Die Plakate reichen bis auf den Boden. Dahinter ist eine extra Lichtquelle gesetzt.
Die Plakatausstellung zeigt sechs Arbeiten von Studierenden aus dem Produkt Design. © Franziska Libuda
Auf dem Bild sind mehrere sitzende Teilnehmende in der Aula von hinten zu sehen. Sie schauen auf eine Präsentation und auf die vortragende Person.
Susan Päthke von ARTplus Berlin ist eine der Lightning Talk Teilnehmenden. © Franziska Libuda
Es sind mehrere gedruckte und gefaltete Programmhefte zu sehen. Sie liegen auf einen Stapel aufgefächert. Auf dem Cover steht der Titel des Hochschultags. Das Papier ist pinkt. Im Anschnitt ist die deutsche Version des Programms in gelb zu sehen.
Das Programm des Hochschultags umfasst Vorträge, Workshops und Panels. © Franziska Libuda
Das Programm des Hochschultags umfasst Vorträge, Workshops und Panels. © Franziska Libuda

Das Wort „Ableismus“ leitet sich vom englischen „to be able“ (fähig sein) ab und beschreibt eine gesellschaftliche Norm, die Fähigkeit als Standard setzt und dadurch viele Menschen systematisch von gleichberechtigter Teilhabe ausschließt. Diese Norm ist eng mit einer Logik verknüpft, die den Wert von Menschen nach ihrer Leistung bemisst. Im Rahmen des Hochschultags setzt sich die Hochschulgemeinschaft mit sichtbaren und unsichtbaren Barrieren auseinander – sei es im physischen Raum, in Strukturen, Lehrmethoden oder Denkmustern.

Dazu lädt +dimensions, ARTplus und die Kommission für Chancengleichheit alle Hochschulangehörigen – Studierende, Lehrende und Mitarbeitende – Anfang Dezember 2024 zu Inputs, Diskussionen und Workshops ein: gemeinsam werden Barrieren erkannt, Perspektiven geteilt und Möglichkeiten zur Teilhabe gestaltet. Hierfür sind Expert*innen eingeladen und stellen bereits bestehende Initiativen und Angebote innerhalb der Hochschule vor.

Programm

– 10.00–10.15 Begrüßung
10.15–11.00 Lecture „Unsichtbare ­Hürden, ­sichtbare ­Chancen: Disability Main­streaming im Studium“ Anne Gersdorff 
– 11.15–12.00 Lightning Talks „Angebote zur ­Barrierefreiheit an der Hochschule“ Martin Jennrich, Leyla Kampeter, Susan Lipp, Julian Netzer, Susan Päthke, Graziella Sulis & Henrike Uthe 
– 13.00–13.30 Meditation „Klangbad – Nr 1“ Christina Wintz
– 13.45–14.30 Panel „Hindernisse über­winden – Teilhabe ­gestalten“ Paola Aldana, Carolina Sprick & Hanna Wiesener (Moderation)
– 15.00–16.30 Workshop „Räume zum Träumen“ Christiane Hutson & Ginnie Bekoe
– 15.00–16.30 Workshop „Psychische Gesundheit und Resilienz“ Antje Gentsch
– 15.00–16.30 Panel „Inklusive Hoch­schullehre – wie kann sie gelingen?“ ­Zoe Akkermann, Michael Dörner, Melissa Drolshagen, Veronika Groß, Susan ­Päthke, Peter ­Rösel, Günter Unterburger, Suzy van Zehlendorf, Nina Pfannenstiel, Angela ­Müller-Giannetti (Moderation)
– 15.00–16.30 „Chancengleichheit im ­Studium: ­Nachteilsausgleich und Beratungsangebote für Studierende“ Beate Domrös, Susan Lipp & Graziella Sulis
– ab 16.30 Come Together, Galaxy Bar
– 17.00–17.45 Meditation „Klangbad – Nr 2“ Christina Wintz 

ganztägig
Plakatausstellung „Hindernisse überwinden – Teilhabe gestalten“ Studierende aus dem ­Produkt Design
Installation „Unsichtbares sichtbar ­machen“ ­Anonyme ­Studierende

Datum

03.12.2024

Uhrzeit

10:00–18:00 Uhr

Ort

weißensee kunsthochschule berlin

Fachgebiete

Theorie und Geschichte, Grundlagen, Bühnen- und Kostümbild, Bildhauerei, Malerei, Visuelle Kommunikation, Textil- und Flächendesign, Mode-Design und Produkt-Design

Mitwirkende

Organisiert von der Kommission für Chancengleichheit, ARTplus Berlin & +dimensions